Finden Sie genau das, wonach Sie suchen

  • Bitte wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache

  • Man wearing a helmet and a blue shirt and dark tie standing in a workshop

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

    Was ist das Ziel dieses Gesetzes? Der Schutz der Menschenrechte und der Umwelt, welche bereits ein fester Bestandteil unserer ESG-Strategie und unserer Verhaltenskodizes sind.

    Informationen für unsere Lieferant:innen

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet deutsche Unternehmen zu einer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltsprüfung sowie zur Errichtung eines Risikomanagements. Das von der Bundesregierung im Jahr 2021 verabschiedete Gesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

    Es wird vorausgesetzt, dass wir als DB Schenker das Gesetz sowohl als hundertprozentige Tochter der DB als auch als selbst verpflichtetes Unternehmen Schenker umsetzen. Da wir unseren Hauptsitz in Deutschland haben und als gesamtes Unternehmen mehr als 3.000 Mitarbeitende beschäftigen, haben wir als DB Schenker eine eigenständige Verpflichtung, die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen.

    Das Gesetz zielt auf den Schutz von Menschenrechten und der Umwelt ab. Wussten Sie, dass auch die weltweiten Tochtergesellschaften von DB Schenker das Gesetz einhalten müssen? Da DB Schenker seinen Hauptsitz in Deutschland hat, hat dieses deutsche Gesetz auch globale Auswirkungen. Das bedeutet, dass alle unsere internationalen Standorte das Gesetz einhalten müssen, was sich auf alle unsere Lieferanten weltweit auswirken wird. Wir müssen Menschenrechtsfragen und Umweltrisiken in unseren Betriebsabläufen und Lieferketten identifizieren und angehen, damit wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort machen können.

    Was bedeutet das für unsere Lieferant:innen?

    Weiterhin werden wir die Kooperation mit unseren Lieferant:innen forcieren, um einen guten Informationsaustausch zu gewährleisten. Dabei soll sichergestellt werden, dass unsere Lieferant:innen über die Auswirkungen des Gesetzes informiert sind.

    Gerne informieren wir Sie auf unserer Website dbschenker.com/de über Neugikeiten und Antworten zu den FAQ.

    Themenschwerpunkte bei den Aktualisierungen werden folgende sein:

    Schenker AG 2023 LkSG Report

    Wir berichten dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die Erfüllung unserer Sorgfaltspflichten nach dem LkSG. Der entsprechende Bericht für das Geschäftsjahr 2023 kann über den folgenden Link heruntergeladen werden.

    Schenker AG Sorgfaltspflichtgesetz (LkSG) Bericht 2023

    Grundsatzerklärung der Schenker AG zur menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht

    Transparenz und Offenheit zu Menschenrechts- und Umweltthemen, auch in Bezug auf unsere Erwartungen an unsere Geschäftspartner:innen, sind uns bei DB Schenker wichtig.

    Grundsatzerklärung der Schenker AG zur menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht 2024
    Grundsatzerklärung der Schenker AG zur Sorgfaltspflicht im Bereich Menschenrechte und Umwelt 2023

    In unserer Grundsatzerklärung bestätigen wir:

    Wir laden Sie als unsere Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner ein, sich mit dem Inhalt dieser Erklärung vertraut zu machen, um ein gegenseitiges Verständnis und Engagement für die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren zu gewährleisten.

    Beschwerdeverfahren

    Wir bei DB Schenker übernehmen Verantwortung für unsere Arbeit in Deutschland wie auch in weiteren Ländern. Als Grundlage einer verlässlichen Partnerschaft erwarten wir auch von unseren Lieferantinnen und Lieferanten einen respektvollen Umgang mit Mensch und Umwelt.

    - Mit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat der Gesetzgeber den Rahmen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Wertschöpfung entlang der gesamten Lieferkette geschaffen. Als Teil der Deutschen Bahn halten wir uns an die Vorgaben des LkSG.
    - Um sicherzustellen, dass sowohl unser eigener Geschäftsbetrieb als auch unsere Lieferketten gesetzeskonform sind, haben wir ein Beschwerdeverfahren eingerichtet. Beschwerden und Hinweise auf menschenrechts- und umweltbezogene Risiken und Verstöße können über den unten stehenden Link der Deutschen Bahn gemeldet werden.

    Der Zugang zum Beschwerdeverfahren erfolgt über LkSG: Nachhaltige Lieferketten bei der Deutschen Bahn (deutschebahn.com).

    Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Fragen haben

    Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Reichweitenanalyse

    Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern.

    Indem Sie auf „Zustimmen” klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies von Drittanbietern zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses und zur Reichweitenmessung zu. Hierzu verwenden wir Adobe Analytics und Oracle Eloqua. Über „Cookie-Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen, dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutzerklärung möglich.

  • Cookies und Tracking

    Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies dienen dazu, dass der Server Ihren Computer wiedererkennt und Ihnen die Navigation und die Verwendung unserer Webseiten erleichtert. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung unserer Webseiten ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.